Seiten

Samstag, 18. Januar 2025

Bürgerinformationversammlung 2025

Am 6. Januar 2025 lud Ortsbeauftragte Elisabeth Assmann zur jährlichen Bürgerinformationsveranstaltung ins Gasthaus Remling in Diebach ein. 

Mit zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern war die Veranstaltung gut besucht und bot einen wichtigen Rahmen für Austausch und Dialog.



2024 war wieder ein Jahr mit vielen Herausforderungen für jeden Einzelnen, aber auch für die Gemeinschaft. Kriege und Unruhen in der Welt haben auch unser Leben beeinflusst. 

Trotzdem wünschte sie ich allen Diebacherinnen und Diebachern ein gesegnetes neues Jahr mit viel Gesundheit und Tatendrang für die Dorfgemeinschaft, viel Harmonie in den Familien und auch im Dorfleben.


Erinnern wir uns an unsere Verstorbenen im Jahr 2024:

  • Rudi Preisendörfer, war 88 Jahre alt, Bestattung am 29.01.2024          
  • Alois Sitzmann, war 86 Jahre alt, Bestattung am 12.02.2024          
  • Ilse Zeidler, war 87 Jahre alt, Bestattung am 05.03.2024          
  • Robert Franz, war 93 Jahre alt, Bestattung am 15.04.2024          
  • Reinhard Henning, war 72 Jahre alt, Bestattung am 20.05.2024          
  • Gertrud Jopp, war 83 Jahre alt, Bestattung am 02.07.2024          
  • Hildegard Wolf, war 92 Jahre alt, Bestattung am 08.07.2024          
  • Georg Nützel, war 85 Jahre alt, Bestattung am 31.08.2024          
  • Roswitha Heller, war 91 Jahre alt, Bestattung am 01.09.2024          
  • Agnes Brandenstein, war 74 Jahre alt, Bestattung am 06.11.2024   


Einwohnerstand in Diebach

Im Jahr 2024 konnte Diebach seinen Anteil von derzeit 1.051 Einwohnern an der Gesamtbevölkerung der Stadt Hammelburg (10.998) halten. Der Anteil liegt weiterhin bei 9,6%. Dies unterstreicht die stabile Entwicklung unserer Dorfgemeinschaft.

Diebach bleibt der größte Stadtteil Hammelburgs neben der Kernstadt


Rückblick 2024

Beim Rückblick auf das Jahr 2024 stehen die wichtigsten Ereignisse im Mittelpunkt, die unsere Diebacher Dorfgemeinschaft geprägt haben. 

Im Namen aller Begünstigten und der gesamten Dorfgemeinschaft bedankte sie sich herzlich bei den vielen Aktiven in unseren Vereinen.
 

Die Aktivitäten unserer Vereine im Jahre 2024

Diebacher Faschings GbR

2024 fand nach Corona erstmals wieder ein Faschingsumzug statt. Dank an dieser Stelle an die Fasching Gbr (des SC Diebach und des Musikvereins sowie den vielen Helferinnen und Helfern), dass sie den Aufwand und auch die Verantwortung für eine solche Großveranstaltung auf sich nehmen. 

 

Vereinsring

  • Neue Bühne für Diebach: Dank der Unterstützung des Vereinsrings konnte die Bühne beschafft werden – ein großer Gewinn für künftige Veranstaltungen.
  • Wiederwahl des Vereinsringvorstandes: Ein herzliches Dankeschön an Armin Kachelmann und Oswald Desch, die sich erneut als Vorsitzende zur Verfügung stellten und einstimmig gewählt wurden.
  • Adventsmarkt 2024: Ein Höhepunkt des Jahres – voller Engagement und Teamarbeit.
    • Organisation: Großer Dank an Armin Kachelmann für die Gesamtkoordination und Betreuung an beiden Tagen.
    • Ausstellerbetreuung: Vielen Dank an Frank Hauk.
    • Danke an alle: OrganisatorInnen, HelferInnen, KuchenbäckerInnen, SuppenköchInnen, AusstellerInnen, SängerInnen und Musikanten.
    • Christkind und Engel: Ihr habt Groß und Klein verzaubert – Hut ab!
    • Suppenküche: Ein gelungenes Debüt des neuen Teams Kathrin Gensler und Nadja Nürnberger.


Blaskapelle Diebach und weitere musikalische Highights

  • Musik im Jahreslauf: Ein herzliches Dankeschön an alle Musikanten, die das Jahr 2024 musikalisch bereicherten – ob beim Gedenken am Volkstrauertag, dem Saalemusicum, dem Adventsmarkt, Prozessionen oder dem Festumzug der Feuerwehr. Eure Klänge schaffen eine besondere Atmosphäre!  
  • Weihnachtskonzert am 2. Feiertag: Nach einer längeren Pause war es besonders schön, dieses Konzert wieder erleben zu dürfen. Mit dabei waren:  
    • Die Blaskapelle,  
    • Der Chor ImPuls,  
    • Verena Warmuth mit ihren Söhnen Moritz und Linus,  
    • Die Familie Schaupp,  
    • Und der Stammtisch 49+/-.  
    • Danke an alle Mitwirkenden für diesen festlichen Höhepunkt!  
    • Neuer musikalischer Leiter: Seit April 2024 hat Valerian Jendraschewski die musikalische Leitung übernommen. Vielen Dank für dein Engagement und frischen Wind!  
  • Wirtshaussingen der Blauen Truppe: 
    • Der Saal im Goldenen Ross war am 10. März 2024 bis auf den letzten Platz gefüllt. Gemeinsam mit Stubenmusik sorgte das Wirtshaussingen für gesellige und musikalische Stunden.  
    • Am 6. Oktober begeisterte die Blaue Truppe bei einem geselligen Wirtshaussingen im Sportheim. Mitreißende Lieder und gute Stimmung machten den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.

  • Die Familie Schaub brachte mit ihrer einfühlsamen Stubenmusik eine festliche und herzliche Atmosphäre in den Seniorenadvent. 


Baubude Diebach

  • Osterrocknacht am 30. März: Ein Highlight für alle Nachtschwärmer! 
  • Ende Juli verwandelte sich der Dorfplatz in eine lebendige Sportarena. Das Igelfest mit dem traditionellen Volleyballturnier lockte viele Besucher an.  
    • Ein besonderes Dankeschön an alle, die den Dorfplatz vorbereiteten und durch das Mähen dafür sorgten, dass das Fest reibungslos stattfinden konnte.  


FFW Diebach

  • Traditionell begann das Jahr mit dem Einsammeln der Weihnachtsbäume Anfang Januar durch die Jugendfeuerwehr. 
  • Im Juli stellten die Nachwuchskräfte der Jugendfeuerwehr ihr Können und ihre Ausdauer bei einer 24-Stunden-Übung  unter Beweis. 
  • Vom 13. bis 15. September feierte die Freiwillige Feuerwehr Diebach ein ganzes Wochenende lang die Einweihung ihres neuen Mannschaftstransportwagens (MTW). Der Festumzug und das Begleitprogramm machten das Ereignis zu einem echten Highlight.  
  • Besonders lobenswert sind die kreativen Angebote für Kinder, wie z. B. Nachmittage mit Knotenkunde, die spielerisch Wissen und Freude vermitteln.  
  • Neben klassischen Einsätzen bei Unfällen und Hausbränden wird die Feuerwehr zunehmend durch Waldbrände und Überschwemmungen infolge von Starkregen gefordert.
  • Mit Traditionen wie dem Johannisfeuer, Florianskaffee oder Weißwurstfrühstück bereichert die Feuerwehr das Dorfleben und stärkt den Zusammenhalt.  


Verein für Gartenbau und Heimatpflege

  • Ein großes Dankeschön an alle Helfer, die den Osterbrunnen geschmückt und den Schwibbogen aufgestellt haben. Solche Traditionen tragen zur besonderen Atmosphäre im Dorf bei.  
  • Rund um den Zöllner auf der Saalebrücke: Die Pflasterarbeiten und neu gestalteten Sitzgelegenheiten an der Saalebrücke haben einen wunderbaren Ort zum Verweilen geschaffen. 
  • Der Ausflug zur Landesanstalt für Wein und Gartenbau war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer konnten die Vielfalt klimaangepasster Obstsorten bestaunen und den Tag im gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen.  
  • Anfang 2024 fand ein Weidenflechtkurs an vier Abenden statt. Diese Förderung traditioneller Handwerkstechniken wurde sogar mit dem Nachhaltigkeitspreis des Landkreises ausgezeichnet – als Preis wurde ein Baum für Diebach gestiftet. Der Kurs wird im Januar 2025 fortgesetzt und ist bereits ausgebucht.  
  • Zwei engagierte Frauen haben sich gefunden, um eine Kindergruppe ins Leben zu rufen. Interessierte Kinder können sich bei der Vorsitzenden Brigitte Mathes anmelden.  


SC Diebach

  • Tradition wird großgeschrieben – die beliebte Winterwanderung, eine idyllisch Wanderung mit anschließendem leckerem Lakenfleischessen im Sportheim begeisterte nicht nur Sportler. Sie findet wieder am 11. Januar 2025 statt. 
  • Zusammen mit der Baubude und dem Burschenverein organisierte der SC Diebach ein Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft.  
    • Auch wenn nach dem Viertelfinal-Aus der deutschen Mannschaft das Interesse spürbar nachließ, war das Event ein Beweis für die gute Zusammenarbeit der Vereine.  
    • Die über den Vereinsring mit Unterstützung des Regionalbudgets beschaffte mobile Bühne kam erstmals zum Einsatz und zeigte ihren Mehrwert für Veranstaltungen.  


Burschenverein

  • Traditionell startete das Jahr am Gründonnerstag mit einem Schafkopfturnier im Goldenen Ross – ein beliebter Treffpunkt für Kartenfreunde.  
  • Die Maibaumaufstellung mit Bewirtung am Dorfplatz war wieder ein geselliges Ereignis, das den Frühling willkommen hieß und viele Besucher anlockte.  
  • Im Juli fand die beliebte Bewirtung auf der Saaleinsel an drei Wochenenden statt. Die Angebote wurden von Diebachern und Bootsfahrern gerne angenommen – auch wenn ein Wochenende wetterbedingt ins Wasser fiel.  
    • Der Sandstrand erwies sich erneut als beliebter Ort für Kinder, Familien und Sonnenanbeter.  
    • Nach dem laufenden Klageverfahren hoffen alle auf die Wiedereröffnung der Saale für Boote. Das wäre nicht nur wichtig für die heimische Gastronomie, sondern auch für den Ausschank auf der Saaleinsel durch den Burschenverein.  


Kirche

  • Seniorenadvent 2024: Ein herzliches Dankeschön an die Stadt für die großzügige Weinspende und an alle Helfer*innen, die die monatlichen Seniorennachmittage ermöglichen!  
  • Neues Team in der Kirchenverwaltung: Ein großes Dankeschön an Armin und Annette Kachelmann, Hilmar Gensler und Franz Vogt, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und tatkräftig mitzuhelfen.  
  • Wir freuen uns immer über neue Helfer, die sich bei einzelnen Aktionen engagieren möchten!  


Sonstiges

  • Kreative Adventsfenster in Diebach und ein Kleiderflohmarkt am 2. März 2024 zugunsten des Kindergartens – herzlichen Dank für die Unterstützung!
  • Die Diebacher engagierten sich bei zahlreichen Veranstaltungen, darunter Demonstrationen für ein demokratisches Europa (Februar & Mai) und der Adventsmarkt mit Musik.
  • Im April fand eine spannende Schnitzeljagd am Alten Sportplatz statt, organisiert von der Diebacher Jugend.
  • 50 Jahre Städtepartnerschaft: Feierliche Busfahrt nach Turnhout im Mai zur Jubiläumsfeier der Städtepartnerschaft.
  • Waldbegehung am 9. Oktober: Zahlreiche Jäger und Jagdgenossen nahmen an der informativen Waldbegehung des Forstausschusses teil.
  • Radwegekonzept für Ortsteile: Planungen zur sicheren Querung am Ortseingang wurden angedacht.
  • Das Repaircafé am 5. Oktober in der Kinderkiste, organisiert vom Bund Naturschutz, war ein voller Erfolg.


Bauliche 2024

Insgesamt wurden in Diebach 2024 Maßnahmen umgesetzt, die über eine Million Euro kosten, aber sehr gut angelegt sind (Kita, Dorfplatz, Hort, Straßen, Hochwasserschutz).

Sicherung von Gefahrenstellen

Abriss des Hauses Diebacherstr. 6. Anfang 2024 einigte sich die Stadt mit dem Staat und dem Landratsamt, dass die Stadt das Haus übernimmt. Der Abbruch erfolgt durch das Staatliche Bauamt und die Firma Leinweber. Die Kosten trägt die Stadt. Dieser Lösung stimmte der Stadtrat im Dezember 2023 zu, um die gefährliche Straßensituation schnellstmöglich zu beseitigen. Außerdem wurde das Haus neben der ehemaligen Raiba abgerissen.
Die ehemalige Raiffeisenbank ist im Besitz des Staatlichen Straßenbauamtes und soll 2025 abgerissen werden. 

Heerweg

Da im Rahmen der Dorferneuerung für 2025 der Beginn der Kanalbauarbeiten in der Ortsdurchfahrt geplant ist, wurde der Heerweg 2024 ausgebaut (Gemeinderatsbeschluss vom 11.10.23). Außerdem wurden 3 Straßenlampen aufgestellt.


Kindergarten

Nach der Baugenehmigung des Gemeinderates vom 19.7.23 für den neuen Schlafraum für die Krippenkinder wurde 2024 mit dem Anbau des neuen Schlafraumes für die Krippenkinder begonnen, der alte Schlafraum wird anschließend zum Speisesaal umgebaut. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2025 geplant. 


Kindertagesstätte

Auch in die Außenanlagen der Kinderkiste hat die Stadt investiert. Die Umgestaltung des Pausenhofes wurde 2024 fast abgeschlossen und kann sich sehen lassen.   


Dreschhalle

Der Auftrag für die Erneuerung des Tores wurde für 2024 vergeben. Außerdem wird es dort eine neue Infotafel für Aushänge geben. Die Arbeiten beginnen am 07.01.2025.


Hochwasserschutz

Im Zuge der Sanierung der Verbindungsstraße nach Ochsenthal und des Hochwasserschutzes wurden an der Saalebrücke neue Rohre verlegt. 

Darüber hinaus konnte die Stadt Hammelburg im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes Flächen entlang des Klingenbaches im Tauschverfahren erwerben, um dort vor Ort natürliche Retentionsflächen zu schaffen. 


Nahwärmenetz

Bedarfsermittlung und Überlegungen zu einer Genossenschaft 

Nahwärmenetz in Diebach vom 23.12.23 bis August 2024

Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben (Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen (17.11.23) und im Vorfeld der geplanten Sanierung der Ortsdurchfahrt Diebach hat der Klimaschutzmanager Philipp Spitzner der Stadt Hammelburg u.a. zu einem möglichen Nahwärmenetz für Diebach recherchiert. Er nahm Kontakt zu Projektierern auf und konnte die Firma Enerpipe für Informationsveranstaltungen in Diebach gewinnen.  

    • September - Oktober 2023: Gründung "Arbeitsgruppe Nahwärme Diebach" mit ca. 20 engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus Diebach 
    • 23.10.2023: Erstes Treffen der "Arbeitsgruppe Nahwärme Diebach" zusammen mit Herrn Hippeli (ENERPIPE) und Klimaschutzmanager Spitzner (Stadt Hammelburg) in Diebach 
    • 04.12.2023: 1. Bürgerinformationsveranstaltung Mögliche Nahwärme in Diebach um 18:30 Uhr im Sportheim Diebach mit ca. 75 TeilnehmerInnen
    • Start der Bürgerbefragung mit dem unverbindlichen Erfassungsbogen. 
    • 06.01.2024: Ende der Bürgerbefragung 
    • 09.04.2024: 2. Bürgerinformationsveranstaltung: Auch hier war das Interesse groß Vorstellung der technischen und wirtschaftlichen Projektplanung. 

Fa. Hippeli, Klimaschutzmanager Spitzner stellten das weitere mögliche Vorgehen vor. Mit 120 ausgefüllten Fragebögen (35% aller Gebäude in Diebach) gab es einen starken Rücklauf und ein Nahwärmenetz in Diebach schien möglich. Es folgten die Auswertung der Ergebnisse und mehrere Besprechungen.  Leider kam es trotz mehrerer Treffen, auch mit Informationen der Firma Enerpipe und Praktikern aus Fuchsstadt, die ebenfalls ein Nahwärmenetz planen, nicht zur Gründung einer Genossenschaft. Von ursprünglich 122 Interessenten haben nur 45 Haushalte eine Absichtserklärung abgegeben. 
Auch nach längerer Suche konnte kein Vorstand für eine Nahwärmegenossenschaft gefunden werden. 
Die Stadt Hammelburg erstellt derzeit im Rahmen des Gesetzes zur kommunalen Wärmeplanung den ersten Wärmeplan für das Stadtgebiet Hammelburg. Die kommunale Wärmeplanung soll helfen, den kostengünstigsten und praktikabelsten Weg zu einer klimafreundlichen und langfristigen Wärmeversorgung vor Ort zu ermitteln und damit Planungssicherheit zu schaffen.

Dank für das Projekt Nahwärmeplanung in Diebach gilt vor allem dem Klimaschutzmanager der Stadt Hammelburg, Philipp Spitzner, der die Treffen der Interessenten begleitete und bei den verschiedenen Anschreiben an die Diebacher unterstützte. Dank auch an die Firma Enerpipe, die kostenlos in mehreren Informationsveranstaltungen das Prinzip der Nahwärme und der Genossenschaft erläuterte. 
Anlass war auch die Frage, ob im Rahmen der Sanierung der Ortsdurchfahrt auch Nahwärmeleitungen verlegt werden können. Da bei der Nahwärme der Rohrdurchmesser stark vom Verbrauch abhängt, ist die Nachfrage in Diebach derzeit zu gering bzw. noch zu dispers. Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Bedarfsermittlung in keiner Weise zu einer Verzögerung der Planung und Umsetzung führt.


Stand der Dorferneuerung in Diebach

  • Seit 2024 ist Christoph Luther vom ALE für unsere Dorferneuerung zuständig. 
  • Am 29.10.24 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand der Teilnehmergemeinschaft für 6 Jahre gewählt.  Christian Schipper, Marco Gensler und Fritz Gensler haben sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Ihnen gilt mein Dank für ihren unermüdlichen Einsatz seit Beginn der Dorferneuerung 2015.
  • Wiedergewählt wurden (Steffen Schärpf, Brigitte Mathes, Frank Gensler, Peter Brell, Marcel Müller, Jürgen Vieres, Elisabeth Assmann. Neu in den Vorstand gewählt wurden Johannes Warmuth, Dieter Ebert und Mathias Leibelt.  Die Planungen für die Ortsdurchfahrt und den Dorfplatz 2024 wurden weiter vorangetrieben.  


Dorfplatz Schäferwiese

Das Planungsbüro Dietz wurde mit der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5) beauftragt. Die Ausschreibung erfolgte im Frühjahr 2024. Baubeginn war im Herbst 2024. Wenn alles nach Plan läuft, könnte das Maifest 2025 auf dem neuen Platz stattfinden. Es gibt regelmäßige Treffen vor Ort mit den TN, dem ALE, dem Planer und der ausführenden Firma. Auch ein Treffen mit den Jugendlichen der Baubude fand statt. 


Ortsdurchfahrt

27.9.2023: Vergabe der Kanalplanung und Auftragserweiterung Straßenplanung an Fa. Alka. Baubeginn nach Fertigstellung der Ortsdurchfahrt Wartmannsroth. Ziel Baubeginn Kanal 2025. Es hat bereits eine Besprechung mit Straßenbauamt, Bauverwaltung und Bürgermeister stattgefunden.

Meine dringende Bitte an die Privatpersonen im Fördergebiet

Anträge im Rahmen der Dorferneuerung Diebach können beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken gestellt werden: 

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken,
Zellerstr. 40, 97082 Würzburg,
0931-4101-0,
poststelle@ale-ufr.bayern.de
Antragsformular im Internet unter Antrag auf Förderung einer privaten Maßnahme in der Dorferneuerung
Planungsberatung kann auch in Anspruch genommen werden.


Radwege

Das Radwegekonzept der Stadt Hammelburg umfasst auch alle Stadtteile. Das Planungsbüro Wegener hat auch Diebach unter die Lupe genommen. Geplant ist nun eine Querung für Radfahrer und Fußgänger am Ortseingang. Dazu muss die Straße rechts und links der Querung verbreitert werden. 



Ausblick auf 2025

Die nächsten Termine

22.1. Vereinsringsitzung

23.1. konstituierende Sitzung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Auch für 2025 gibt es wieder einen Aufruf zur Einreichung von Förderanträgen für Kleinprojekte aus dem Regionalbudget: Abgabefrist 31.01.25. Der Vereinsring hat aus diesem Budget 2024 eine Tribüne angeschafft. Diese wurde bereits beim Public Viewing zur Fußball-WM eingesetzt. Infos auf der Homepage des: http://www.fraenkisches-saaletal.de/regionalbudget

04.02.25 19.00 Uhr Bürgerversammlung des Bürgermeisters Warmuth im Gasthaus Remling

Dort wird dann sicherlich stärker auf Projekte der Stadt eingegangen, die alle Bürgerinnen und Bürger betreffen, wie Bürgerhaus, Mehrgenerationentreff am Schwimmbad. Außerdem werden Planer und Mitarbeiter der Bauverwaltung für Fragen zur Verfügung stehen. 

Hinweis für Wahl 2025

Für die Bundestagswahl am 23.02.25 werden wieder Wahlhelfer benötigt. Interessenten melden sich bitte beim Ortsbeauftragten.  Eine Bitte an alle, die am Wahlsonntag in Diebach sind und keinen triftigen Grund für die Briefwahl haben: bitte früher ins Wahllokal im Pfarrsaal kommen.  Das entlastet die Verwaltung, da die Zeitspanne zwischen Zustellung und Versand der Briefwahlunterlagen recht kurz ist. 


Danke


  • Ein herzliches Dankeschön an Hilmar Gensler für die Pflege der öffentlichen Flächen, an Franz Vogt für die Betreuung der Friedhofsflächen und des Spielplatzes sowie an den OGV und Elfriede Lutz für den wunderschönen Blumenschmuck an den Feldkreuzen und Dorfbrunnen.  
  • Danke an Roland Hauk, der die Diebach-Online.de Homepage zeitnah aktualisiert und mit Blog sowie Facebook verknüpft. Ein Appell an alle: Bitte Fotos und Informationen für die Homepage senden an redaktion@diebach-online.de!  
  • Mein Dank gilt allen Ehrenamtlichen, Vereinsvorständen und Aktiven der Feuerwehr, dem Vereinsringvorsitzenden Armin Kachelmann, den Verantwortlichen in der Kirchengemeinde und im Kindergarten, sowie all jenen, die sich um Wald, Fluren und kulturelles Leben kümmern – sichtbar oder im Stillen.  
  • Vielen Dank an den Bürgermeister, die Stadtverwaltung, den Bauhof und die Behörden für die konstruktive Zusammenarbeit. Ebenso ein Dank an den Stadtrat, der die Investitionen in Diebach unterstützt hat. 


Im Jahr 2024 wurde in Diebach viel bewegt und investiert. 
In Diebach tut sich was! 


Viele Themen wurden 2024 angepackt, ich bin optimistisch und würde 2024 als das Jahr der Umsetzung von Baumaßnahmen bezeichnen. Persönlich möchte ich mich bei den Diebacher Vereinen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Ich freue mich auch im Jahr 2025 auf die Aufgaben als Ortsbeauftragte und stellvertretende Bürgermeisterin und wünsche uns allen ein gutes Gelingen im Ort und im Miteinander.

Halten wir zusammen, bleiben wir optimistisch, tolerant und friedlich. 

Bleiben Sie gesund!


06.01.2025 Elisabeth Assmann